In den Fängen der Internet-Mafia

Jobs per E-Mail. Pro Minute werden weltweit rund 170 Millionen E-Mails verschickt. Darunter unzählige sehr verlockende Jobangebote. Zudem werden in Internetforen und elektronischen Jobbörsen zahlreiche lukrative Nebenjobs angeboten.
Meist handelt es sich bei den Jobangeboten mit schnellem Geld um Abzocke und Betrug.
Der Dumme ist dann der Internetuser, der auf solche dubiosen Jobangebote reinfällt. Er ist ein Fall für die Strafverfolgungsbehörden geworden.
Meist hat man sich als so genannter Finanzagent, oder Paketvermittler strafbar gemacht.