Virus Conficker macht PC zu Spam-Zombies

Womit schon lange gerechnet wurde, passiert jetzt: Der Conficker-Wurm schlägt zu. Er lädt mindestens zwei weitere Schädlinge nach und macht befallene PC zu Spamschleudern oder versucht mit falscher Anti-Virensoftware Kreditkartendaten zu erschleichen.
Jetzt scheint er mehr und mehr aktiv zu werden. Er hat mehrere schädliche Funktionen im Arsenal. Zum einen lädt er einen Virus namens Waledac nach, mit dem infizierte Rechner zu Spam-Schleudern mutieren. Ein solcher PC-Zombie versendet dann massenhaft Spam-Mails, ohne das der Besitzer des Rechners das merkt.
Doch Conficker hat noch einen weiteren Virus im Gepäck, den er auf den gekaperten Rechnern platziert. Diese bietet ein gefälschtes Antivirus-Programm namens Spyware Protect 2009 an. Wer darauf reinfällt und die 49 US-Dollar per Kreditkarte zu zahlt, gibt damit diese heiklen Daten preis. Und als Dankeschön für die abgezockten Kreditkartendaten wird obendrein weitere Malware nachgeladen.
Der Conficker-Wurm verbreitet sich nicht nur per E-Mail. Immer mehr Menschen haben USB-Stick als Datenspeicher immer dabei. Das nutzen auch die Entwickler von Viren heute aus. Wer seinen PC von Viren und Schädlingen befreit hat, sollte auch USB-Stick und externe Festplatten mit Antivirentools prüfen und von Schädlingen gründlich säubern. Sonst kommen Conficker & Co eventuell wieder zurück.
Ein Tool zum entfernen des Virus gibt es bei Symantec
quelle
t-online