Bestimmte Antibabypillen stehen unter Verdacht, gesundheitsschädlich zu sein. Warum hält dann die Pharmaindustrie an bestimmten Wirkstoffkombinationen fest, obwohl Fachleute davor warnen? Etwa 40 Prozent der Frauen ...
Überteuerte Medikamente – Die Ausreden der Pharmaindustrie
Die pharmazeutische Industrie betont immer wieder, dass die Entwicklung eines neuen Medikaments rund eine Milliarde Euro kostet. So rechtfertigen die Pharmakonzerne den langen Patentschutz und die ...
Sonntagssatire: Die friedliche- freundliche „Rechte“ von neben an
Der Streit um den NSU-Prozess in München geht weiter: SPD-Chef Gabriel wirft dem OLG vor, Deutschland zum Gespött zu machen – und fordert die Justizministerin auf, ...
Zur Zeit kursieren E-Mails, in denen dem Empfänger vorgeworfen wird, auf pornografischen Seiten Filme angeschaut und dadurch Urheberrechte verletzt zu haben. Nachfolgende Email zeigt ein solches ...
Partnersuche: Wie unseriöse Agenturen ihre Kunden abzocken
Das Geschäft mit der Einsamkeit boomt, wie ein Blick in Internetportale oder in die Kontaktannoncen der Zeitungen zeigt. Die Sehnsucht nach dem Partner fürs Leben ist ...
Der Prozess gegen Beate Zschäpe wird mit Spannung erwartet: Ab dem 17. April steht sie wegen Mittäterschaft an zehn Morden des „NSU“ (Nationalsozialistischer Untergrund) vor Gericht. ...
Rund 72 Milliarden Euro entgehen dem Staat jährlich, weil die Finanzämter immer weniger Personal haben. Häufig ist das sogar politisch gewollt, denn mit einer großzügigen Steuerverwaltung ...
Die Abzocke mit „Krediten-ohne Schufa“ und andere Maschen
Ob es versprochene Gewinne, bei denen Sie erst in Vorkasse gehen müssen sind, oder versprochene Kredite ohne Schufa - Auskunft, Erotik-Hotlines, oder, oder, oder...
Beschiss per Brief im Namen des Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio(GEZ)
Vor einem Betrug mit einem Brief per Hauswurfsendung der angeblich von ARD, ZDF und Deutschlandradio Beitragsservice (früher GEZ) stammt, warnt die Polizei. Das Schreiben, das „An ...
Seit dem 29. November 2012 wurde im Bundestag über das Leistungsschutzgesetz beraten. Wie vorauszusehen war, hat der Bundestag das Leistungsschutzrecht am 1. März 2013 mit einer ...