Citation-Ranking
So verbessern KMU ihr Ranking auf Google, Bing und Co.

Für die Verbesserung des Rankings auf Suchmaschinen wie Google und Co. sind sogenannte «Citation-Quellen» zentral. Will ein KMU in der Liste der Suchresultate weiter oben erscheinen, sollten die Unternehmensangaben wie Name oder Adresse auf Plattformen publiziert sein, die ein hohes Citation-Ranking haben. Die aktuelle Studie von «BlueGlass» zeigt, dass local.ch und search.ch die wichtigsten Citation-Quellen der Schweiz sind.
Branchenübergreifend ist bekannt, dass der Moment, in dem sich Kunden über ein Produkt informieren, zu den wichtigsten im Kaufprozess gehört. Stellen Sie sich vor, dass Sie ein Fahrrad kaufen möchten und – wie bei über 80 Prozent der Schweizer Bevölkerung üblich – online nach einem geeigneten Händler suchen. Bei Ihrer Internetsuche werden Sie nur eine Handvoll Internetseiten anschauen. Einen Grossteil der Internetseiten der über 1200 Schweizer Fahrradhändler werden Sie gar nicht wahrnehmen. Dieses branchenspezifische Beispiel lässt erahnen, wie wichtig das Ranking auf Suchmaschinen wie Google und Co. für Schweizer KMU sind. Denn um sich von der Konkurrenz abzuheben, müssen Anbieter möglichst weit oben bei den Suchergebnissen erscheinen.
Citations als Schlüsselfaktor für Suchmaschinenoptimierung
Um das Ranking der eigenen Website in den Suchmaschinenresultaten zu verbessern, setzen Unternehmen SEO (Search Engine Optimization) ein. Für SEO sind sogenannte «Citation-Quellen» zentral. Unter «Citation» versteht man die Publikation von Unternehmensangaben im Internet. Dazu gehören nebst der Nennung der URL der Unternehmenswebsite auch die vollständige oder teilweise Auflistung von Namen, Adresse und Telefonnummer (kurz NAP). Für die Festlegung der Reihenfolge der Suchresultate prüfen Suchmaschinen wie Google, auf welchen Plattformen die Unternehmensangaben zu finden sind, idealerweise ergänzt mit der URL der Unternehmenswebsite. Sind die NAP-Informationen auf Websites mit hohem Traffic – also vielen Besuchern – publiziert, steigt das Unternehmen im Ranking von Google und wird weiter oben in der Resultatliste angezeigt. Für KMU ist es daher wichtig, ihre NAP-Daten auf Plattformen mit einem hohen Traffic und hohem Citation-Ranking zu publizieren. Suchmaschinen prüfen zudem, ob die Angaben überall identisch sind. Widersprüchliche Angaben wie beispielsweise unterschiedliche Schreibweisen des Unternehmensnamens verschlechtern das Ranking. Es ist folglich wichtig, dass die Angaben überall identisch publiziert sind.
Local.ch und search.ch sind «Citation-Ranking»-Spitzenreiter
Laut einer aktuellen Studie der Online Marketing Agentur BlueGlass, die seit 2013 die Relevanz von Schweizer Verzeichnissen für Zwecke der Suchmaschinenoptimierung erhebt, sind local.ch und search.ch die wichtigsten Citation-Quellen der Schweiz. Die beiden Informationsund Buchungsplattformen mit ihrem über 20-jährigen Bestehen belegen Platz 1 und 2 des «Citation Profil»-Rankings vor Facebook, Yelp und Google. BlueGlass hebt nebst der langen Marktpräsenz den grossen Datenbestand der beiden Plattformen positiv hervor. Kundinnen und Kunden von localsearch profitieren demnach mit einem Eintrag auf local.ch und search.ch nicht nur von den hohen Besucherzahlen, sondern verbessern dank der Präsenz in diesen Verzeichnissen auch ihr Ranking in anderen Suchmaschinen. Mit einem Eintrag auf local.ch und search.ch stellen KMU also sicher, dass sie bei Suchanfragen auf Google oder Bing in der Suchresultatliste weiter oben angezeigt werden und so in Klick-Reichweite ihrer Kundinnen und Kunden gelangen.
Prüfen Sie Ihre Unternehmensinformationen im Internet
Mit dem «Presence Check» von localsearch können KMU ihre Unternehmensangaben auf über 25 relevanten Plattformen prüfen. Der Presence Check zeigt an, wo Firmenname, Strasse und Hausnummer sowie Postleitzahl des Unternehmens korrekt hinterlegt sind, auf welchen Plattformen die Angaben gar nicht zu finden sind oder wo widersprüchliche Angaben eingetragen wurden. Hier geht’s zum Presence Check von localsearch:
Dieser Artikel erschien zuerst in der gemeinsamen Publikation vom Konsumer und dem SKV-Verbandsorgan «Erfolg» (Heft Nr. 2/3 2019). Sponsored by: www.localsearch.ch