Digitalisierung
Vom online shoppen zur grenzüberschreitenden Bestellung

Der Onlinehandel boomt mehr denn je, Herr und Frau Schweizer lieben es online zu shoppen. In der Schweiz wächst der Versand- und Onlinehandel weiter stärker als der Einzelhandel, das Wachstum beträgt bis zu 8%. Im Jahr 2017 wurden geschätzte Waren im Wert von 8,5 Milliarden Franken in Onlineshops bestellt. Laut einer Erhebung des Bundesamts für Statistik ist die Schweiz im europäischen Vergleich knapp hinter den Briten auf Platz zwei beim Onlineeinkauf.
64% der 16-74 jährigen hätten im Erhebungszeitraum einen Onlineeinkauf getätigt. Der immer noch ansteigende Trend ist gut verständlich, da es unbestritten praktisch ist, unsere Einkäufe bequem von zuhause aus zu tätigen. Der Einfluss auf den Detailhandel durch die Digitalisierung ist denn auch immens. Laut Bfs brach der Schweizer Detailhandel 2016 um fast sieben Prozent ein. Oft hat das Shoppen aber noch ein Markt hinderndes Nachspiel für uns Besteller: Die Zollgebühren.
Längst nicht alle Onlinhändler haben ein Abkommen mit den hier operierenden Distributionsanbietern. Die Post CH AG beispielsweise hat mit Zalando einen Abkommen dank welchem die Zollgebühren entfallen. Der zollfreie Versand aus Deutschland und die kostenlose Rücksendemöglichkeit setzen enorme Kaufanreize. So fanden im Jahr 2017 alleine, 7.5 Millionen Zalando Pakete ihr Ziel in Schweizer Briefkästen. Täglich sind das bis zu 30 000 Sendungen die zugestellt werden. Das grösste Stück vom Onlinehandelkuchen hat allerdings der Elektronik-Gadget Handel inne. Und genau hier können horrende Zoll Aufpreise für rote Köpfe sorgen. Es braucht deshalb dringend eine Liberalisierung im Onlinehandel. Insbesondere die oft beklagte Schweizer Hochpreisinsel, ausgelöst durch das Duopol Migros und Coop, würden dadurch stark unter Druck kommen. Wenn wir Konsumentinnen und Konsumenten im Ausland, etwa in der EU, zollfrei einkaufen könnten, so würde das enorme Preissenkungen in der Schweiz bedeuten und zwar im Onlinehandel wie auch im stationären Handel. In der kommenden Frühjahrsession berät das Schweizer Parlament über diverse Vorstösse zur Lockerung des Grenzüberschreitenden Einkaufens. Wie das Parlament entscheidet und ob wir alle davon profitieren werden, kann ich ihnen im nächsten Heft darlegen.