Getäuscht, manipuliert und abkassiert- die größten Verkaufslügen


So mancher Verkäufer, Hersteller, Werbetexter und Marketing-Stratege trickst, dass sich die Balken biegen. Der angeblich harmlose Rasendünger zum Beispiel ist so giftig, dass er nur mit Schutzausrüstung ausgebracht werden dürfte.
Fragwürdige Qualitätssiegel, Elektrogeräte mit absichtlich kurzer Lebensdauer oder Süßigkeiten, die angeblich schön machen.
Das Fahrrad „Made in Germany“ besteht fast ausschließlich aus Komponenten, die in Fernost gefertigt wurden. Und viele Elektrogeräte gehen kurz nach der Garantiefrist kaputt.
Ein Zufall ist das wohl nicht. Und Reparaturen lohnen sich kaum. Verbraucher kaufen dann lieber ein neues Gerät. Teuer für die Kunden – gut für Hersteller.
Viele Prominente wie „Tagesschau“-Sprecher Thorsten Schröder, Schauspielerin Sissi Perlinger oder Autor Manuel Andrack kommentieren, mal witzig, mal scharfzüngig, die Fallstricke im Verbraucheralltag.
Der Fall ist einfach:
Unternehmen bringen Produkte auf den Markt, die die Menschheit unbedingt braucht. Oder brauchen soll. Das Wunderprodukt aus der Werbung macht unser Leben angeblich noch angenehmer. Denn wir wollen nur das Beste für unsere Haut, Wäsche oder fürs Auto.
Hält die Werbung das, was sie verspricht, oder lassen wir uns einen Bären aufbinden? Reporter der NDR Sendung Markt haben jetzt die Top Ten der größten Verkaufslügen entlarvt. Darunter befinden sich fragwürdige Qualitätssiegel, Elektrogeräte mit absichtlich kurzer Lebensdauer oder Süßigkeiten, die angeblich schön machen.