Hin zum multifunktionalen Assistenten
Die Digitalisierung des Telefonbuchs

Die erste offizielle Telefonverbindung der Schweizer Geschichte stand am 13. Dezem-ber 1877 zwischen Bern und Thun. Drei Jahre später erschien das erste gedruckte Telefonverzeichnis mit genau 96 Eintragungen. Lange Zeit blieb das Telefonbuch eine der beliebtesten Publikationen. Erst um das Jahr 2000 ging die Nutzung langsam zurück. Gleichzeitig gewannen elektronische Verzeichnisse wie local.ch und search.ch an Bedeutung. Sie bieten nebst den Einträgen zahlreiche Zusatzinformationen und praktische Dienstleistungen, die dank Smartphones und Tablets heute jederzeit und überall verfügbar sind.
Im Jahr 1880 erhielt Zürich auf private Initiative hin das erste öffentliche Stadtnetz und verzeichnete im Telefonbuch 96 Eintragungen. Es war nicht nur die Zeit der Genese der modernen technischen Kommunikationsmittel, es war auch die Epoche der Industrialisierung und der stürmischen Entwicklung des Verkehrs – unter anderem mit dem Bau des Gotthard-Tunnels. Wie schnell sich das Telefon durchsetzen würde, zeigte sich anhand des jährlich dicker werdenden Telefonverzeichnisses. Eine Eintragspflicht gab es keine, aber alle wollten im Telefonverzeichnis aufgeführt sein. Schon 100 Jahre nach der Erstveröffentlichung umfasste das Verzeichnis der Stadt Bern bereits 600 hauchdünne A4-Seiten.
Wendepunkt
Bereits zu jener Zeit waren die Einträge mit einem Stern versehen. Damals signalisierte der Stern, dass die Apparate eingeschaltet und somit in Funktion waren. Heute hingegen zeigt der Stern an, dass keine Werbung (Werbestern) erwünscht ist.
Erst mit der Verbreitung des Internets und dem Siegeszug der Mobiltelefonie begann die Nut-zung der gedruckten Telefonverzeichnisse langsam zurück zu gehen. Aber auch heute nutzen immer noch rund 54 Prozent der Schweizer Bevölkerung den Local Guide, wie das Telefonbuch heute heisst. localsearch – die Herausgeberin des Local Guides – publizierte im Jahr 2017 fast 3 Millionen Exemplare des gedruckten Telefonbuches für die Schweiz. Für die ver-schiedenen Regionen gibt es je einen eigenen Local Guide. Er erscheint heute in 93 verschiedene Ausgaben – von Genf bis Romanshorn, von La Chaux-de-Fonds bis ins Engadin, vom Fricktal bis ins Oberwallis und von Lugano bis Schaffhausen.
Der Local Guide beinhaltet die Gelben und Weissen Seiten mit Telefonnummern und Adressen von Unternehmen und Privatpersonen. Zudem finden sich weitere hilfreiche Informationen zur Region oder zur Stadt wie beispielswiese Notfallnummern oder Kontaktadressen der Gemeinden sowie Ferien- und Abfallkalender. Darüber hinaus enthält der Local Guide redaktionelle Beiträge mit Tipps und Empfehlungen für unterschiedliche Lebenslagen.
Trotz dieser nützlichen Angebote im Local Guides nutzen immer mehr Menschen die prakti-schen und jederzeit verfügbaren Online-Verzeichnisse.
Digitale Alltagshelfer
Seit 1995 respektive 2005 bieten search.ch und local.ch Adressverzeichnisse in digitaler Form an. Im Laufe der Jahre wurden die Online-Verzeichnisse laufend mit zusätzlichen Dienstleistungen und Informationsangeboten erweitert. So bieten die beiden Plattformen heute für verschiedenste Alltagssituationen Hilfestellungen. local.ch und search.ch gibt es natürlich auch als App für Smartphones und Tablets. So sind die Informationen auch unterwegs jederzeit abrufbar.
search.ch ist der nützliche Assistent für den Alltag: Nutzerinnen und Nutzer finden auf search.ch nebst den Adressangaben aktuelle Wetterinformationen und -prognosen, können das TV- und Kinoprogramm abrufen und erhalten vom ÖV-übergreifenden Fahrplan den schnells-ten Weg nach Hause angezeigt; direkt vom aktuellen Standort aus bis zur nächstgelegenen Haltestelle und dann zum Zielort.
Die «Live Search» – eine Zusatzfunktion der App – führt noch weiter und zeigt den Nutzerin-nen und Nutzern standortbezogene Informationen an. Abhängig davon, wo man sich gerade befindet, zeigt die Live Search neben dem aktuellen Wetter und einer Wetterprognose auch an, wo sich die nächstgelegene Haltestelle, Postfiliale oder Tankstelle befindet und sogar wo in der Umgebung eine Wohnung frei wäre.
local.ch hilft den Konsumentinnen und Konsumenten dabei, bei der Wahl eines Dienstleisters die beste Entscheidung zu treffen. Dank den Bewertungen zu den Unternehmen, die von Nutzerinnen und Nutzern abgegeben werden, kann man sich von der Qualität des Restaurants oder dem Service des Handwerkes überzeugen. local.ch zeigt aber auch Ideen für Freizeitangebote in der Nähe an oder wo ein freier Tisch im Restaurant zu finden ist. Der Tisch lässt sich dann auch gleich auf local.ch reservieren.
local.ch und search.ch sind nicht nur nützlich, sondern auch spielend leicht zu bedienen und gehören deshalb mit rund 7 Millionen Besuchern pro Monat zu den meistbesuchten Websites der Schweiz. local.ch verzeichnet zudem rund 42 Millionen Suchanfragen pro Monat.
Werbeanrufblocker
Der Sterneintrag, der schon zu Beginn des Telefonbuchs eingeführt wurde, heisst heute Werbestern: Er zeigt an, dass der Anschluss keine Werbung wünscht. Zusätzlich bieten die Apps local.ch und search.ch einen praktischen Werbeanrufblocker, der es den Nutzerinnen und Nutzer ermöglicht, unerwünschte Werbeanrufe anzuzeigen oder – falls gewünscht – gleich ganz zu unterdrücken. Er lässt sich ganz einfach aktivieren. Details dazu finden Sie hier: