Kostenfalle Service-Hotlines: Teure Warteschleifen statt Beratung

Kostenlose Kunden-Hotlines gehören in Deutschland weitgehend der Vergangenheit an – und im Extremfall bezahlt der Kunde sogar für das ärgerliche Warten in der Warteschleife.
Egal ob Mobil oder Festnetz: Wer einen Anbieter sucht, sollte genau hinsehen, wie teuer der Anruf bei der Service-Hotline ist und ab wann der Gebührenzähler tickt. Gerade bei DSL kann es schnell mal zu Störungen kommen.
Daher sollte man ebenfalls darauf achten, ob ein Anruf auch dann gebührenpflichtig ist, wenn man eine technische Störung melden will. Leider sind all diese Angaben meist gut im Kleingedruckten versteckt. Auf den Websites der Anbieter findet man sie meist in den Preislisten oder Fußnoten. Die Recherche kostet Zeit – kann aber viel Geld sparen.
Sehr teuer kann es werden, wenn man eine fremde Hotline vom Handy aus anruft. Denn im Gegensatz zum Festnetz sind die Gebühren für 0180-Nummern hier nicht geregelt. Jeder Anbieter kann sie selbst festsetzen.
In diesem Bereich ist E-Plus besonders teuer: Für einen Anruf bei 0180-Nummern wird pro Minute ein Euro fällig. Vodafone verlangt immerhin noch 71 Cent, O2 69 Cent pro Minute, und T-Mobile gibt sich mit 49 Cent pro Minute zufrieden. Vom Festnetz aus kostet ein solcher Anruf deutlich weniger.
quelle: focus.de