Mobilfunk: Per Quiz in die Abofalle

Mithilfe von vermeintlichen Gewinnspielen und IQ-Tests verkaufen Anbieter wie zb. BobMobile Abos für Handyspiele und Klingeltöne. Die Abonnenten merken davon häufig erst mal nichts. Die böse Überraschung kommt mit der Handyrechnung.
Unerwünschte Werbe SMS bekam Verbraucherin Dagmar Frahm in letzter Zeit häufig. Sie löschte sie immer wieder. Doch mit der letzten Handyrechnung kam der Schock: Rund 100 Euro zusätzlich waren auf ihrer Telefonrechnung verbucht. Sie hatte ein Abo für Klingeltöne von der Firma BobMobile und ein Ratespiel von einem weiteren Anbieter gekauft.
Bei einem IQ-Quiz der Firma BobMobile im Internet wollte der Verbraucher nur sein Ergebnis erfahren. Er gab seine Handynummer und den zugesandten Transaktionsnummer an.
Auf der Seite stand, ich könnte dieses Abo beziehen, da bin ich davon ausgegangen, dass ich es natürlich auch ablehnen kann. Dass die so dreist sind, hätte ich nicht gedacht“
Dabei rühmt sich BobMobile mit seinen „fairen Produkten“.
So wie dieser Verbraucher fallen auch zahlreiche andere auf vermeintliche Tests und Gewinnspiele von Firmen wie BobMobile herein. Die Modalitäten der Abos stehen zwar im Kleingedruckten. Die Gestaltung der Spiele ist aber so angelegt, dass der Blick davon abgelenkt wird. Rechtswidrig ist das nicht.
BobMobile weigert sich, den unfreiwilligen Vertrag zu widerrufen und ihn somit für ungültig zu erklären. In den „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ (AGB) bezieht sich das Unternehmen auf das Bundesgesetzbuch, in dem es heißt:
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Fernabsatzverträgen zur Lieferung von Waren, die auf Grund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind.