Rätselhafte Codes auf Bordkarten
Was sie bedeuten


Fliegen- Millionen Menschen nutzen fast täglich ein Flugzeug um von A- nach B zu kommen. Der ein oder andere Fluggast fragte sich vielleicht schon mal, was all die Abkürzungen auf der Bord-Karte wohl bedeuten mögen.
Manche der Kürzel sind einfach zu verstehen, wie die Abflug- oder die Boarding-Zeit. Das auf Fluggastrechte spezialisierte Verbraucherschutzportal “FairPlane.de” hat uns die verschiedensten Abkürzungen erklärt.
1. API Complete
Advanced Passenger Information: Dieses Kürzel betrifft vor allem Reisende in die USA, bei denen persönliche Daten vor der Einreise an die Behörden übermittelt werden. Der Zusatz „Complete“ gibt an, dass alle nötigen Daten für Flüge in die USA vorliegen.
2. LH 1845
Hinter dieser Buchstaben-Zahlen-Kombination verbirgt sich die Flugnummer. Die beiden Buchstaben am Anfang stehen dabei für die Airline. „LH“ bedeutet Lufthansa. Auch dieses Kürzel vergibt die IATA. Nicht immer ist die Zuordnung so einfach wie bei Lufthansa. Hinter „4U“ etwa steckt Germanwings, hinter „WY“ Oman Air. Der Lufthansaflug „1845“ identifiziert eine bestimmte Route der Airline – hier von Rom Fiumicino (FCO) nach München (MUC).
3. MUC FCO
Die drei Großbuchstaben bezeichnen jeweils den Flughafen. Jeder Flughafen weltweit hat seine individuelle Kennung. Das jeweilige Kürzel wird von der Internationalen Luftverkehrs-Vereinigung IATA vergeben. „MUC“ steht für den Münchner Flughafen Franz Josef Strauß, „FCO“ für den Flughafen Rom Fiumicino.
4. 05MAY
Hierbei handelt es sich schlicht um das Flugdatum – in diesem Fall der 5. Mai.
5. FQTV
Dieses Kürzel steht nicht etwa für einen neuen TV-Standard. Es zeichnet den Besitzer der Bordkarte als Vielflieger (Frequent Traveller) aus – einen Status, dem man sich erst durch fleißiges Meilensammeln verdienen muss.
Die Codes für Buchungsklasse und Treibstoffzuschlag
6. C 19A
Diese Buchstaben-Ziffern-Kombination symbolisiert die Buchungsklasse sowie die Sitznummer. „C“ steht in diesem Fall für die Businessklasse, 19A für den Fensterplatz in Reihe 19. Jede Airline hat jedoch ihre eigene Bezeichnung. Bei Emirates etwa stehen „A“ und „F“ für die First Class, „L“ und „M“ beispielsweise für Economy. Als Faustregel gilt: Je weiter vorne der Buchstabe im Alphabet steht, desto höher die Buchungsklasse.
7. 0058
Viele Bordkarten beinhalten eine fortlaufende Sequenznummer. In diesem Fall handelt es sich um den 58. Passagier. Häufig ist die Zahl identisch mit der Reihenfolge des Check-ins.
8. 2 21
Selbst Informationen zum Gepäck finden sich auf vielen Bordkarten. Die „2“ im Beispiel gibt die Anzahl der Gepäckstücke an, die „21“ deren Gewicht in Kilogramm.
9. YQ
Wer dieses Kürzel auf seiner Bordkarte findet, fliegt mit einer Airline, die einen Kerosinzuschlag erhebt. „YQ“ steht nämlich für Treibstoffzuschlag. Dieser kann einen enormen Teil des Ticketpreises ausmachen. Momentan profitieren Luftfahrtunternehmen von niedrigen Rohölpreisen. Den Preisvorteil geben aber nur wenige Airlines an Passagiere in Form von günstigeren Tickets weiter.
10. ETKT 23659275215-5
Die Abkürzung „ETKT“ zeigt, dass es sich um ein E-Ticket handelt. Mittlerweile sind alle Flugtickets E-Tickets. Die sich anschließende Zahl ist die Ticketnummer.
Als informierter Passagier wünschen wir Ihnen eine gute Reise.