Schweizer shoppen ihr Outfit online
Modesektor dominiert das eCommerce

Im Jahr 2019 lagen die Einnahmen im Schweizer E-Commerce-Markt bei rund 7.5 Milliarden Schweizer Franken, mehr als 2 Milliarden davon kamen aus dem Modesektor. Es wird prognostiziert, dass die Mode bis 2023 der grösste Verkäufer im Schweizer E-Commerce-Markt werden wird. Derzeit drücken 40% der Schweizer Kunden 1 bis 3 Mal pro Woche den Bezahl-Button. Aber was führt eigentlich dazu, dass die Konsumenten ins Internet strömen? Die einfache Antwort ist Bequemlichkeit.
Fast jedes grosse Bekleidungsgeschäft hat heute eine Online-Präsenz. Wenn Sie Ihre Kleidung online kaufen, vermeiden sie Menschenmengen und müssen auch nicht warten, bis eine Umkleidekabine zur Verfügung steht. Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, ob Sie den Artikel, den Sie herausgesucht haben wirklich kaufen wollen, können Sie ihn in Ihrem virtuellen Korb lassen, ohne zu befürchten, dass er von jemand anderem aufgeschnappt wird.
Ein weiterer Faktor zugunsten des Online-Shoppings ist die Fülle an Optionen. Ein gutes Beispiel ist der Online-Kauf von Snapback Caps und Baseballmützen auf Hatstore.ch. Eine vergleichbare Auswahl an Produkten und Trendmarken ist in herkömmlichen Läden leider schwer zu finden. Man kann sicherlich eine kleine Auswahl auch „offline“ vorfinden, allerdings sind solche Massen an Produktvariationen mittlerweile fast nur noch online zu realisieren.
Die grosse Auswahl ist aber nicht die einzige treibende Kraft hinter dem Erfolg der Mode im E-Commerce-Sektor. Ein weiterer wichtiger Grund für Kunden ist es auch dass sie sich beim online Shopping nicht auf oft begrenzte Ladenöffnungszeiten verlassen müssen. Das Internet schliesst ja nie.
Auch das Tracking, also die Möglichkeit den Versandweg der Einkäufe online verfolgen zu können, gefällt vielen Kunden.
Sicher, es gibt Nachteile. Die manchmal hohen Versandkosten zum Beispiel. Auch besteht immer die Möglichkeit, dass Ihnen das Produkt nicht gefällt. Das niedliche Sommerkleid passt vielleicht nicht so, wie Sie es sich vorgestellt hatten, oder der Stoff ist möglicherweise nicht ganz so weich wie erhofft. Allerdings sorgen immer mehr Einzelhändler dafür, dass neben Fotos auch umfangreiche Information über die Produkte zur Verfügung gestellt wird. Dies, zusammen mit der kostenlosen Rückgabeoption, die von vielen Händlern gegeben wird, trägt dazu bei, dass Online-Shopping eine so attraktive Alternative zu Geschäften ist.
Es sollte erwähnt werden, dass das schweizerische Recht im Gegensatz zu EU-Recht kein Widerrufsrecht auf Online-Käufe gewährt. Je nach Geschäftsbedingungen des Händlers ist es jedoch generell möglich, sich von einem Verkauf zurückzuziehen.
Alles in allem ist das Online-Shopping, vor allem im Bereich Mode, auf dem Vormarsch und wird in Zukunft nur noch weiter zunehmen.