Strategien, wie man seinen inneren Schweinehund überwinden kann

Wer kennt das nicht!? Zum Ende des Jahres nimmt man sich fest vor, im nächsten Jahr endlich etwas zu ändern. Ob es das Vorhaben ist, mehr Sport zu treiben, sich gesünder zu ernähren oder mit dem Rauchen aufzuhören.
Diese guten Vorsätze haben eines gemeinsam: In der Planung ist man stets motiviert – geht es aber um die Umsetzung sieht auf einmal alles anders aus. Die Techniker Krankenkasse (TK) nennt Strategien, wie man seinen inneren Schweinehund dennoch zu Beginn des neuen Jahres überwinden kann.
Am Anfang des Vorhabens, seine guten Vorsätze in die Tat umzusetzen, steht immer die notwendige gedankliche Motivation im Vordergrund.
„Wenn ich weniger Süßes esse, werde ich schlanker.“ Oder: „Wenn meine Freunde jetzt alle zum Sport gehen, schaffe ich das auch.“ Dabei gehören „Motivation“ als Begeisterung für eine Sache und „Volition“ (Willenskraft) als Hilfestellung, Hindernisse wie Stress oder den inneren Schweinehund zu besiegen, eng zusammen.
Daran setzt das MoVo-Konzept an, das beide Faktoren gleichermaßen berücksichtigt. Im Allgemeinen zielt es dabei auf eine erfolgreiche Verhaltensänderung ab, die durch zehn entscheidende Strategien unterstützt werden kann.
Sich mit Bildern motivieren:
In Gedanken sollte man sich so anschaulich wie möglich vorstellen, wie es ist, wenn man sein Ziel erreicht hat. Das motiviert und gibt Kraft.
Gefühle beeinflussen:
Individuelle Stimmungslagen bestimmen die Motivation erheblich. Man sollte also zum Beispiel nie hungrig einkaufen gehen oder zu viel essen bevor man Sport machen will.
Gefährliche Gedanken beenden:
Wenn zum Beispiel der Sporttermin näher rückt, kommen häufig negative Gedanken auf. In diesen Fällen sollte man sich laut „Stopp“ sagen. Dabei ist es wichtig daran zu denken, wie wichtig der Vorsatz für einen ist.
Verabredungen mit anderen treffen:
Wer seine Ziele zusammen mit anderen verfolgt, erhöht seine Motivation und das Dranbleiben fällt oft leichter.
Sich Starthilfen schaffen:
Die Startbedingungen sollten so gewählt werden, dass gar nicht erst Zweifel aufkommen können. So sollten zum Beispiel die Sportkleidung oder die frischen Zutaten immer bereit liegen.
Die Macht der Gewohnheit nutzen:
Aus jedem Vorhaben sollte ein fester Termin entstehen. Der regelmäßige Rhythmus führt zur Selbstverständlichkeit.
Erfolge genießen:
Nichts motiviert so sehr wie ein Erfolgserlebnis. Wichtig ist, es bewusst wahrzunehmen und regelrecht auszukosten. Das motiviert.
Vorbilder suchen:
Eine Vorbildperson in Sachen Verhaltensänderung ist ein wichtiger Faktor. Durch diese sollte man sich regelmäßig inspirieren und ermutigen.
Unterstützung organisieren:
Auch der Partner, Freunde oder Familie können einen mit Rücksichtnahme, Erinnerungen oder Ermutigungen in seinem Vorhaben unterstützen.
Geben Sie Ihrem Vorhaben Zeit:
Häufig spielt auch der Zeitfaktor eine entscheidende Rolle. Es gilt, die Aktivitäten genau zu planen, sie für sich als sehr wichtig einzustufen und diese Termine für „unantastbar“ zu erklären.
„Welche Strategien bei einem persönlich am besten funktionieren, findet man schnell heraus. Entscheidend ist nur, dass man sich von vornherein auf die möglichen Hindernisse und Versuchungen einstellt. Denn das Anfangen ist doch meist relativ einfach; die große Kunst besteht im Dabeibleiben“, erklärt Frank Seiffert, Sprecher der TK in Niedersachsen.
Das MoVo-Konzept wurde von dem Sport- und Motivationspsychologen Prof. Dr. Reinhard Fuchs von der Universität Freiburg und der Physiotherapeutin und Psychologin Prof. Dr. Wiebke Göhner von der Katholischen Fachhochschule Freiburg ins Leben gerufen.
Wenn Sie davon überzeugt sind, dass der Nutzen für Sie größer ist als der Aufwand, ist der erste Schritt schon getan.
Dabei gehören Motivation und Willenskraft, die sogenannte Volition, eng zusammen. Das Infopaket „Hoch motiviert“ schildert in Theorie und Praxis, mit welchen Strategien man sich Motivation und Willenskraft zunutze macht, um seinen eigenen Lebensstil hin zu mehr Gesundheit zu verändern.
Das Infopaket „Hoch motiviert“ besteht aus zwei Teilen
Broschüre Motivation (PDF, 2,6 MB)
Trainingsbuch Hoch motiviert! (PDF, 6,1 MB)
In dem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren lieben, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.