• WhatsApp für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren verboten

    In den AGB von WhatsApp sind Einschränkungen für Nutzer enthalten, die es bereits seit zwei Jahren gibt. So ist unter Punkt 9 der Geschäftsbedingungen geregelt, dass ...
  • LG Berlin:WhatsApp muss für Deutschland AGB nachbessern

    Um die AGB und die Datenschutzhinweise vom Messengerdienst WhatsApp lesen zu können, muss man der englischen Sprache mächtig sein. Das setzt WhatsApp vorraus. Doch so geht ...
  • Verbraucherzentrale Bundesverband:Streaming-Dienste fallen durch AGB-Check

    Immer mehr Menschen nutzen Streaming-Plattformen, um Musik oder Filme direkt aus dem Internet abzuspielen. Doch die Nutzungsbestimmungen solcher Dienste sind einem AGB-Check des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) ...
  • Googles neue Nutzungsbedingungen: „Wir scannen Ihre Emails“

    In den neuen Nutzungsbedingungen des Internetgiganten Google wird eingeräumt, sämtliche E-Mails auf deren Inhalt und die Daten von Google-Drive jedes Nutzers zu scannen. Die Nutzungsbedingungen wurden ...
  • Kundenkonten wegen zu vieler Retouren gesperrt

    Der Onlinehändler Amazon setzt Kunden auf eine Blacklist, die zu viele Retouren veranlassen und sperrt rigoros deren Konten. Die Verbraucherzenmtrale NRW meint dazu: „Es sei „kundenfeindlich“ ...
  • Österreichischer Verein für Konsumentenschutz klagt gegen Zalando

    Der Verein für Konsumenteninformation „VKI“ hat den Versandhändler Zalando verklagt. Der Verein für Konsumenteninformation spricht von Abzocke. Der Grund: Der Online-Händler versucht das Geschäfts-Risiko in seinen ...
  • Amazon: Ruckzuck ist der Account dicht

    Zuviele Retouren?

    Waren online bestellen und gegebenenfalls bei nicht gefallen schnell und unkompliziert zurücksenden- das ist sehr schön und praktisch für den Kunden. Doch: Zu viele Retouren sind ...
  • Reise-Club: Achten Sie aufs Kleingedruckte!

    Ein Urlaub hinterlässt in der Regel ein spürbares Loch in die Kasse. Warum also nicht monatlich etwas ansparen? Das klingt sinnvoll und wird noch attraktiver, wenn ...
  • App-Store-Betreiber bestehen AGB-Check nicht

    Wie die Vebraucherzentrale mitteilt, sind nach Auffassung des Verbraucherzentrale Bundesverbands große Teile der Nutzungsbestimmungen der Betreiber von App-Vertriebsportalen rechtswidrig. Google verwendete unbestimmte Begriffe wie „möglicherweise“, „gegebenenfalls“ ...
  • Wird Google genutzt um Straftaten zu begehen?

    Jeder kennt sie wahrscheinlich, die Möglichkeit bei Google anonyme Blogs zu erstellen. Dass es nicht immer nur Familien- oder seriöse Blogs sind, die das Licht der ...