• Werbung mit Haken: Media Markt verkauft nicht zum niedrigsten Internetpreis

    Die Elektro- Warenhauskette „MediaMarkt“ wirbt derzeit mit einer deutschlandweiten Aktion, die aufsehen erregt: “Das große TV-Duell” oder “MediaMarkt vs. Internet” heißt es dort. Der Clou dabei: ...
  • sofortüberweisung.de im Visier der Daten- und Verbraucherschützer

    Der Online-Zahlungsdienst „sofortüberweisung.de“ sowie das dahinter stehende Unternehmen Payment Network sind in den Fokus deutscher Datenschützer geraten. Der Bezahlvorgang beim shoppen: Ein Kunde nennt dem Dienst ...
  • Handel lockt Kunden mit Fantasie-Angaben zum Energieverbrauch von Elektrogeräten

    Egal, ob es Notebooks, Staubsauger, Elektroheizpilze oder Waschmaschinen sind, der Handel wirbt teils mit Fantasie-Angaben zum Stromverbrauch von Elektrogeräten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband und mehrere Verbraucherzentralen mahnten ...
  • BGH Urteil: Werbung mit Rabatt auch nur für einen Tag erlaubt

    Eine Stuttgarter Media-Markt-Filiale hatte mit dem Slogan geworben: „Nur heute Haushaltsgroßgeräte ohne 19% Mehrwertsteuer“. Das brachte einen Konkurrenten auf die Barrikaden und der  zog vor Gericht. ...
  • Plusgarantie lohnt es sich?

    Viel Verbrauchermärkte wie zb. Saturn, Media Markt, EP und viele andere, bieten beim Kauf von Elektroartikel eine Plusgarantie gegen extra Bezahlung an. Doch diese Garantie hat ...
  • Telefonbetrüger locken mit falschem Media Markt-Gewinnspiel

    Wie die Media Markt Niederlassung Bielefeld der Kriminalpolizei am Montag (8.2.2010) mitteilte, versuchen zur Zeit unbekannte Telefonanrufer an Kontodaten von Media-Markt Kunden heran zu kommen. Zunächst ...
  • Betrügerische Tricks bei Kaffeefahrten

    Schätzungsweise vier Millionen Menschen gehen jährlich auf Kaffeefahrt und viele werden übers Ohr gehauen. Verkauft werden meist überteuerte Matratzen, Töpfe und Tabletten, die ein langes Leben ...
  • Kaffeefahrtbetreiber zur Zahlung von 8000 Euro verurteilt

    Einem Anbieter von „Kaffeefahrten“ aus Emden droht möglicherweise die nächste gerichtliche Niederlage. Der Geschäftsmann war bereits im vergangenen Jahr vom Landgericht Gießen zur Zahlung von 8000 Euro verurteilt worden ...